Lerne Dich und Deine Potenziale besser kennen.

Mit meiner Hilfe betrachtest Du Dich, wie Du es noch nie getan hast. Gemeinsam stellen wir Dein System auf und entdecken Deine beruflichen und persönlichen Potenziale. Du wirst verstehen, eigene Techniken entwickeln und lernen sie gezielt einzusetzen, um Deine Karriere zu boosten oder Dich privat neu aufzustellen.

Erreiche Deine Ziele.

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern.“

Gemeinsam schärfen wir Deine Zielvorstellung. Durch meine Fragen und Methoden stecken wir die Route ab. Ich begleite Dich durch jede Etappe.

woman holding a paper

Systemisches Coaching

0/5

Kontaktiere mich über einen Kanal Deiner Wahl

5/5

Was meine Klienten sagen

"Das Coaching mit Benedikt hilft mir unglaublich dabei, beruflich und privat weiterzukommen. Anfangs war mir gar nicht so klar, was ich mir durch die Sitzungen eigentlich erhoffe. In der ersten Stunde half mir Benedikt daher zu definieren, was ich erreichen könnte. Durch verschiedene Perspektiven und gezielte Fragen haben wir gemeinsam Ziele formuliert, deren Vorankommen in den Sitzungen Zwei und Drei besprochen wurden. Dabei möchte ich hier Benedikt noch einmal ganz besonders danken. Vertrauen ist die Basis erfolgreicher Zusammenarbeit und die war hier definitiv gegeben! Danke!"​
Rico S.
HR Learning Manager
"Ich mag Deine ausgesprochene positive Art, mir sehr einfühlsam und ausgewogen zu helfen, meine Perspektive zu wechseln und konkrete Situationen mit den Augen der anderen zu sehen, damit ich Menschen mehr und besser verstehen kann, was ja mein Hauptthema bei Dir ist. So werden Brücken geschaffen für ein gelingendes Miteinander. Danke vielmals!"​
Sophia W.
Psychologie-Studentin

Häufig gestellte Fragen

Das Coaching wirkt wie ein anregendes Gespräch. Als Klient werden Sie in der Reflexion geführt, begleitet und beginnen eingefahrene Strukturen zu hinterfragen. Aus verschieden Perspektiven werden Bestandteile und Beziehungen, Regelkreise und Funktionen ihres Systems erkennbar und veränderbar. Ihr Ziel ist nur eine Systemumstellung weit entfernt. Jedes System ist von seinem Ziel abhängig, daher eignet sich das systemische Coaching, um Wege zur Zielerreichung entwerfen, verschiedene Möglichkeiten mental abzugehen, Maßnahmen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen.

Zu den nachgewiesenen Wirkungen zählt neben emotionaler Entlastung und Stressabbau auch die erhöhte Selbstreflektionsfähigkeit. Weitere Ergebnisse, die auf das Coaching zurückzuführen sind, sind die Verbesserung von Führungskompetenzen und effektiverem Handeln. Die Haupteffekte des Coachings sind weitreichender als Kompetenzerhöhung. Coaching wirft neue Perspektiven auf wahrgenommene Probleme und ist in der Lage Lösungswege zu generieren, die auf ihren individuellen Kompetenzen basieren. 

Die Wirkung des Coachings lässt sich in einigen Dimensionen messen. Einige davon findest Du hier:
1. Selbstbewusstsein
2. Beziehungen
3. Arbeitsleistung
4. Kommunikationsfähigkeit
5. Arbeitszufriedenheit und Commitment
Wie groß die Verbesserung laut den Studien der International Coaching Federation (ICF) innerhalb dieser Dimensionen sind, ist ausführlich hier nachzulesen.

Wenn Du Dir folgende Fragen stellst, sollte über ein Coaching nachgedacht werden: Warum komme ich nicht weiter? Was will ich eigentlich? Wir erreiche ich das? 


Die Wirkung des Coachings ist abhängig von der Veränderungsbereitschaft des Klienten, denn Entwicklung entsteht nur aus Veränderung. Der Klient muss bereit sein sich zu wandeln. Mögliche Anlässe für Coachings sind: 


1. Spannungssituationen im Beruf, Konflikte im Team oder mit Vorgesetzen
2. Kommunikationsprobleme: Wie bekomme ich, was ich möchte und wie kommuniziere ich das?
3. Neu im Job und was jetzt?

Der Unterschied ist fließend und weitaus komplexer als die Zuordnung zu den Extreme „gesund“ und „krank“. 

Während „gesunde“ Menschen durch Coaching die Erkenntnisse gewinnen, die sie brauchen, um sich zu steigern, richtet sich Psychotherapie an Menschen, die im Coaching-Setup stillstehen würden. 

Entscheidend für die Abgrenzung, ist die Belastung des Klienten durch den sogenannten „Leidensdruck“. Mit der Psychopathologie geht ein intensiveren oder häufiger auftretenden Leidensdruck auf.