Der Begriff der Morphologie stammt vom altgriechischen „Morphos“ oder „Morphus“ und bedeutet in etwa „Gestalt“, „Form“ oder „Körper“. Über den zweiten Wortbaustein „Logie“ stößt man, wenn man sich fast mit jeder Wissenschaftslehre befasst: „Lehre“, „Logik“ und „Funktionsweise“. Zusammengefasst beschäftigt sich die Morphologie also sinngemäß mit der Funktionsweise, Logik und Lehre der Gestalt, eines Körpers oder einer Form.

Im Zusammenspiel mit der Psychologie wird der Fokus auf die wahrnehmbare, erlebende Gestalt oder Form eines Gegenstands gelegt. Bereits Johann-Wolfgang von Goethe benutze diese Begrifflichkeiten um phänomenale Situationen und Gegenstände (nicht nur im haptischen und materiellen Sinne) zu beschreiben und verstehen. Die Morphologische Psychologie wurde von Wilhelm Salber begründet.

Die Morphologische Psychologie betrachtet den Gegenstand in seiner ganzheitlichen Gestalt und erkennt Muster und Strukturen, wie es beispielsweise in systemtheoretischen Ansätzen unüblich wäre. Ich vergleiche die Ansätze gerne so:

Der systemtheoretische Ansatz beschreibt ein System als „voneinander abgrenzbare Elemente, die über Zusammenhänge (Verbindungen) auf die Erreichung eines Systemziels operieren“. Dieser Ansatz besitzt praktische Einsatzmöglichkeiten in der systemischen Beratung und in der Veränderung von Zusammenhängen Einzelner Elemente.

Der morphologische Ansatz beschreibt und zielt darauf ab zu verstehen. Elemente werden nicht direkt ausgemacht und in direkter Form verändert um ein Ziel zu erreichen. Nach Ansicht einiger Morphologen sei ein Ziel, eine Lösung und eine Veränderung des Systems nicht zweck der Wissenschaft. Es gehe darum durch Beschreibungen eines Gegenstands und Maßnahmen wie Tiefeninterviews neue und andere Gestalten innerhalb der Urprungsgestalt zu erkennen. Dies ist das Credo dieser Beratungsform: der Intensivberatung.

Im Rahmen meines Studiums werde ich sowohl die systemische als auch die morphologische Form der Beratung kennenlernen und diesem Thema Beiträge widmen. Ich wünsche viel Vergnügen und falls du solange meine anderen Artikel lesen möchtest, findest Du sie hier.

Interessant finde ich auch diese Themen:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.