Motive und Folgen der Internetabhängigkeit

Dieser Beitrag beschäftigt sich im weiteren Sinne mit der Internetabhängigkeit während des gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung, die durch die Erfindung des Internets und den technologischen Fortschritt, stetig an Relevanz dazugewinnt. Im engeren Sinne thematisiert er Motive, Folgen und Risiken der Internetsucht aus psychologischer Perspektive und der beidseitigen Argumentation bezüglich der Klassifikation einer „Internetsucht“ als psychische Krankheit.
Drei Grundmotive

Grundmotive – Das sind: Macht, Leistung und Anschluss. Die Motivationstheorie von Heckhausen (2018) geht davon aus, dass es drei menschliche Grundmotive gibt, die jeglicher Form und Zielsetzung des menschlichen Handelns zugrunde liegen. Neben einem Machtmotiv existiert sowohl ein soziales Anschlussmotiv als auch ein Leistungsmotiv, welche das menschliche Verhalten beeinflussen. Ausgehend davon, dass die Grundmotive jegliche […]