Der KAI-Ansatz

Wenn es um die Optimierung der Eignung sowie die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen geht, verspricht die Personalpsychologie Antworten auf wiederkehrende und neuartige Fragestellungen: Ist der Bewerber geeignet für die ausgeschriebene Position? Wie erkenne ich am Besten, welche Bewerber wie geeignet sind? Woher weiß ich, welche Kompetenzen für eine Stelle relevante Kriterien darstellen? Welche Kosten […]
Der Nachrichtenwert – Eine kritische Betrachtung

Wie genau funktioniert also der Prozess der Berichterstattung in den Medien und wie wird aus einem Ereignis eine Nachricht?
Drei Grundmotive

Grundmotive – Das sind: Macht, Leistung und Anschluss. Die Motivationstheorie von Heckhausen (2018) geht davon aus, dass es drei menschliche Grundmotive gibt, die jeglicher Form und Zielsetzung des menschlichen Handelns zugrunde liegen. Neben einem Machtmotiv existiert sowohl ein soziales Anschlussmotiv als auch ein Leistungsmotiv, welche das menschliche Verhalten beeinflussen. Ausgehend davon, dass die Grundmotive jegliche […]
Entstammen Bedürfnisse Instinkten?

Die Motivklassifikation nach Instinkten stammt von Cattell (1946). Die heute veraltete Bezeichnung von Motiven und Motivdispositionen als „Instinkte“ wurde damals von Cattell gewählt, um hervorzuheben, dass Motivdispositionen wie Instinkte keiner Lernleistung zugrunde liegen, sondern angeboren seien. Wie funktioniert diese instinktive Motivdisposition und ist sie auch heute noch etabliert? Seinerzeit war der Begriff der „Motivdisposition“ noch […]