Der KAI-Ansatz

Wenn es um die Optimierung der Eignung sowie die Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen geht, verspricht die Personalpsychologie Antworten auf wiederkehrende und neuartige Fragestellungen: Ist der Bewerber geeignet für die ausgeschriebene Position? Wie erkenne ich am Besten, welche Bewerber wie geeignet sind? Woher weiß ich, welche Kompetenzen für eine Stelle relevante Kriterien darstellen? Welche Kosten […]
Der Nachrichtenwert – Eine kritische Betrachtung

Wie genau funktioniert also der Prozess der Berichterstattung in den Medien und wie wird aus einem Ereignis eine Nachricht?
Motive und Folgen der Internetabhängigkeit

Dieser Beitrag beschäftigt sich im weiteren Sinne mit der Internetabhängigkeit während des gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung, die durch die Erfindung des Internets und den technologischen Fortschritt, stetig an Relevanz dazugewinnt. Im engeren Sinne thematisiert er Motive, Folgen und Risiken der Internetsucht aus psychologischer Perspektive und der beidseitigen Argumentation bezüglich der Klassifikation einer „Internetsucht“ als psychische Krankheit.
Egoismus versus Altruismus

Egoismus versus Altruismus? Das Individuum und die Gesellschaft sind zwei Systeme, die sich in einer symbiotischen Beziehung zueinander befinden. Die Summe der einzelnen Menschen bestimmt die Gesellschaft – umgekehrt beeinflusst die Gesellschaft das Verhalten des Einzelnen. Es wäre töricht zu argumentieren, dass ein System ohne die Existenz des anderen bestehen könnte – denn so wie der Mensch die Gesellschaft versteht, bedingen sich Mensch und Gesellschaft gegenseitig.
Motivation und Richtung – Extrinsisch oder Intrinsisch?

In entsprechender wissenschaftlicher Literatur verläuft die Abgrenzung von intrinsischer und extrinsischer Motivation überaus schwammig. Die Unterscheidung, die von Neyer und Asendorpf (2017) gefällt wird, liegt in der chronologischen Dimension.
Drei Grundmotive

Grundmotive – Das sind: Macht, Leistung und Anschluss. Die Motivationstheorie von Heckhausen (2018) geht davon aus, dass es drei menschliche Grundmotive gibt, die jeglicher Form und Zielsetzung des menschlichen Handelns zugrunde liegen. Neben einem Machtmotiv existiert sowohl ein soziales Anschlussmotiv als auch ein Leistungsmotiv, welche das menschliche Verhalten beeinflussen. Ausgehend davon, dass die Grundmotive jegliche […]
Entstammen Bedürfnisse Instinkten?

Die Motivklassifikation nach Instinkten stammt von Cattell (1946). Die heute veraltete Bezeichnung von Motiven und Motivdispositionen als „Instinkte“ wurde damals von Cattell gewählt, um hervorzuheben, dass Motivdispositionen wie Instinkte keiner Lernleistung zugrunde liegen, sondern angeboren seien. Wie funktioniert diese instinktive Motivdisposition und ist sie auch heute noch etabliert? Seinerzeit war der Begriff der „Motivdisposition“ noch […]
Wie kommt man eigentlich auf die Idee einen Blog zu starten?

Warum es diesen Blog dennoch gibt, kann ich mir nur so erklären….
Ich fühle mich erfüllt, wenn ich Menschen weiterbringen kann. Das macht mich stolz und ich bin dankbar dafür, wenn ich einen guten Rat oder eine Handlung beisteuern kann und sehe wie Menschen lächeln. Menschen stehen tagtäglich unter Beobachtung von Anderen, es wird immer Menschen geben, die Dir gegenüber schlecht denken und eventuell auch so handeln, also ist es egal, auf welcher Plattform man steht, man wird niemals von Allen unterstützt – und das ist super. Durch gegensätzliche Meinungen reflektieren wir, setzen uns mit einer Abbildung von Uns selbst auseinander, die wir ohne Kritik niemals sehen können. Das Reflektieren von kritischen Stimmen ist einer der besten Katalysatoren für die eigene Entwicklung und Fortschritt. Die Konfrontation bringt Sicherheit und Klärung.
Wenn man sich einmal bewusst darüber wird, dass alle Menschen, die Ziele erreicht haben, von denen Anderen nur zu träumen wagen, auch mal genau an dem gleichen Punkt standen, wie man selbst, dann zerplatzt die Blase der Unmut schneller, als man denkt. Und zu der Unterversorgung an Zeit, die es bedarf ein Ziel zu verfolgen, möchte ich auf eine Gleichstellung zur Priorisierung eines Ziels hinaus, die gleichsam damit einhergeht. Ist Dir etwas wichtig, wirst Du es machen und Dir die Zeit dafür nehmen.
Jetzt wo ich die beiden vorherigen Antworten geschrieben habe, scheint mir der dritte Grund schon fast überflüssig. Wir leben schliesslich nur einmal und was wäre das Leben ohne Höhen und Tiefen, Liebe und Hass? Es wäre leer – unerfüllt. Nicht mein Ziel, also auch nicht mehr mein Problem. Wenn dich mein Profil interessiert, dass sieh Dich einfach auf meinem Blog um. Ich habe noch sehr viel, dass ich teilen möchte und wenn Dir gefällt, was Du liest, dann nimm Dir, was du brauchst. Ich freue mich, dass ich Dir helfen konnte.
Motivation – eine Frage des Anreizes?

Als einer der bedeutendsten Motivationspsychologen stellte Atkinson eine, nach ihm benannte Formel auf, welche die Wirkungsweise der Handlung ausgehend von ihrer Motivation beinhaltet. Atkinson beschreibt eine faktorielle Verkettung dreier Einflussgrößen, welche die Verhaltenstendenz beschreibt. Die Faktoren aus Atkinsons Formel ist das der Motivation zugrundeliegende Motiv (M), der Anreiz (A) sowie die Erfolgswahrscheinlichkeit der Handlung (W). Das Produkt der Faktoren ergibt die Verhaltenstendenz (T).
Wie lernen wir?

Welche Mechanismen liegen dem Lernen zugrunde? Konditionierung und Modelllernen: Was ist das? Aus behavioristischer Sicht ist Lernen das Produkt aus den Umweltfaktoren, die durch Prozesse des klassischen und operanten Konditionierens angelernt werden. Dabei geschieht das Anlernen des Verhaltens durch Beobachtung und Konditionierung. Beobachtungslernen oder auch Nachahmungslernen, erforscht vom Kanadier Albert Bandura (geb. 1925) durch Experimente […]